Prof. Dr. Ing. Horst Wieker spricht über neue Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum

Bei einer Veranstaltung der Asko-Europa und Unions-Stiftung am 10. März sprach Prof. Dr. Ing. Horst Wieker gemeinsam mit weiteren Sprecher*innen über Mobilitätspläne für den ländlichen Raum. Ca. 40 Teilnehmer*innen verfolgten die Beiträge der Hybrid-Veranstaltung. Insbesondere Smart Mobility spielt im Bereich innovativer Mobilitätskonzepte eine entscheidende Rolle: „Smarte Mobilität steht für eine Weiterlesen

Die FGVT wird Teil der Gaia-X Projektfamilie

Die europäische Initiative Gaia-X arbeitet mit Vertreter*innen verschiedener Branchen an einem sicheren und vernetzten Dateninfrastruktur-Ökosystem. In unserer neuen, durch die Digitalisierung geprägten, Welt bewältigen wir einen Großteil der Erledigungen virtuell. Digitale Plattformen wachsen stetig. Menschen geben sensible Daten preis und wissen meist nicht was mit ihnen geschieht oder wer diese Weiterlesen

Saarbahn stellt FGVT der htw saar neues Brennstoffzellenfahrzeug für Forschungszwecke zur Verfügung

Saarbrücken, 24. November 2021 Die Saarbahn GmbH stellt der Forschungsgruppe Verkehrstelematik ein neues Brennstoffzellenfahrzeug für Forschungszwecke zur Verfügung. Am 24. November wurde das Fahrzeug durch den Saarbahn-Geschäftsführer Peter Edlinger, an Prof. Dr. Ing. Horst Wieker übergeben. An der feierlichen Schlüsselübergabe nahm der Ministerpräsident des Saarlandes, Tobias Hans, teil. Prof. Dr. Weiterlesen

MdB Oliver Luksic zu Besuch im ITeM

Merzig, 02. Juni 2021 MdB Oliver Luksic (FDP) hat am 2. Juni das ITS-Testfeld ITeM in Merzig besucht. Erst stellte das FGVT Team ihm die Mobilität 4.0 (Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr) und Projekte intelligenten Verkehrs in Merzig vor. Auf der anschließenden Demonstrationsrunde konnte Luksic die Funktionen des vernetzen Fahrens Weiterlesen

EM:POWER im aktuellen Bericht

Derzeit führt die FGVT im Auftrag der Staatskanzlei des Saarlandes einen Feldtest zur Alltagtauglichkeit der Wasserstoffmobilität durch. Um die in den letzten Jahrzehenten erlernten Verhaltensweisen in Bezug auf die individuelle Nutzung des eigenen Pkws mit Verbrennungsmotor umzustellen, bedarf es vielfältiger Erprobungsangebote neuer elektrischen Antriebe. Mit dem Projekt EM:POWER weht nun Weiterlesen

C-MobILE Abschlussevent

Nach 4 Jahren endet das Projekt C-MobILE mit einem letzten öffentlichen online Event. Das Onlineevent ist in zweigeteilt. Der erste Teil bezieht sich auf die Ergebnisse von C-Mobile: die Auswirkungen von C-ITS Diensten in acht Städten/Regionen, die öffentlichen und privaten Investitionen für die Umsetzung von C-ITS und der Blick auf Weiterlesen

hiwi-gesucht

Stellenangebot wissenschaftliche Hilfskraft

Im Rahmen des Forschungsprojekts kit2rad suchen wir eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d, 12h / Woche) mit abgeschlossenem Bachelorabschluss in der Fachrichtung Informatik. Die Arbeit am Projekt soll mit einer Master-Abschlussarbeit verbunden werden. Alle weiteren Informationen zu dieser und anderen offenen Stellen gibt es hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Projektverlängerung von kantSaar

Das im Oktober 2018 gestartete Forschungsprojekt „kooperatives automatisiertes Fahren im neurokognitiven Testfeld Saarland“ (kantSaar) hat wichtige Erkenntnisse hervorgebracht, wie die Komplexität von Verkehrssituationen und der Zustand des Fahrers eines teilautomatisierten Fahrzeugs erfasst und beide miteinander verbunden werden können. Ziel ist die Feststellung der Bereitschaft und Möglichkeit des Fahrers zur Übernahme Weiterlesen