Mobilität der Zukunft – Herausforderung für Mensch und Technik
Die Frage, wie wir uns morgen fortbewegen, beschäftigt Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Einen spannenden Einblick in aktuelle Entwicklungen bot kürzlich der Fachvortrag der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) e.V. zum Thema „Aktueller Stand Autonomes Fahren im ÖPNV“.
Die zahlreichen Projektbeispiele und Perspektiven aus Forschung, Betrieb und Industrie haben verdeutlicht, wie dynamisch sich die Mobilität der Zukunft entwickelt – und welche technischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Fragen damit verbunden sind. Auch unsere Forschungsgruppe Verkehrstelematik war mit dabei und konnte wertvolle Impulse für die eigene Arbeit mitnehmen.
Symposium „Mobilität der Zukunft – Herausforderung für Mensch und Technik“
Bereits in wenigen Tagen, am Donnerstag und Freitag, setzen wir die Diskussion im Rahmen unseres eigenen Symposiums fort. Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes widmen wir uns dabei den zentralen Zukunftsfragen:
- Welche Rolle spielen Daten für die vernetzte Mobilität?
- Wie können Leitzentralen gestaltet werden, um automatisierte Mobilität zu unterstützen?
- Welche Akzeptanz- und Nachhaltigkeitsaspekte sind entscheidend für den Erfolg neuer Mobilitätslösungen?
In vier thematischen Workshops werden wir diese Fragestellungen gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis intensiv beleuchten und diskutieren.
Wir freuen uns auf spannende Impulse, konstruktive Debatten und neue Perspektiven für die Mobilität der Zukunft.